Wäre es nicht toll, so einfach ohne großartig etwas zu tun, zu üben oder zu lernen intelligenter zu werden? Was, wenn Sie so ganz nebenbei konzentrierter, kreativer und merkfähiger werden könnten? Geht nicht? Geht doch! Mit der richtigen Ernährung erreichen Sie dies alles wirklich so mal eben nebenbei. Sie brauchen Ihre Ernährung evtl. nur ein kleines bisschen umzustellen. Und essen müssen Sie doch eh irgendwann mal.
Also halten Sie es doch ab heute wie die alten Römer: "mens sana in corpore sano", auf Deutsch: „ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“. Körperliche Fitness steigert die Gehirnleistung, aber auch mit Nahrung erreichen Sie dieses Ziel. Denn sowohl Gehirn wie Muskeln müssen richtig ernährt werden, um vollkommen fit zu sein.
Jetzt gratis downloaden: Gratis E-Book mit den besten Gedächtnis-Tipps

Fehler ohne Frühstück

Energie fürs Gehirn

Wasser, Kaffee, Wein und Co
Hier gratis downloaden: Gratis E-Book mit den besten Gedächtnis-Tipps

Das sollten Sie essen

Alltagstipps für gehirngerechte Ernährung
- Sorgen Sie dafür, dass immer genug Obst, Gemüse und Nüsse vorrätig sind.
- Nehmen Sie immer Obst und/oder Gemüse mit, welches Sie einfach verzehren können, wie z. B. Bananen, Äpfel, Pflaumen, Pfirsiche oder Mohrrüben, Kohlrabi, Paprika, Tomaten usw.
- Halten Sie immer „Studentenfutter" auf Vorrat, und zwar überall, wo Sie sind, also auch im Auto, am Schreibtisch, in der Sporttasche, im Aktenkoffer usw.
- Genauso sollten Sie, wo auch immer Sie sich aufhalten, genügend zu trinken haben.
- Auch magerer Joghurt lässt sich problemlos mitnehmen und essen.
- Und es gibt eine große Auswahl von entsprechenden Sojaprodukten, welche unkompliziert mitzunehmen und zu essen sind.
- Bevorzugen Sie Vollkornprodukte gegenüber Weißmehlprodukten.
- Wenn Sie auswärts essen, bestellen Sie mageres Fleisch, Fisch, Geflügel, Nudeln, Kartoffeln oder Reis und viel Gemüse und/oder Salat.
- Essen Sie dreimal täglich Obst, Salat oder ungekochtes Gemüse.
- Frühstücken Sie Müsli, Haferflocken oder Vollkornbrot mit magerem Aufschnitt, gerne auch ein Frühstücksei.
- Genießen Sie in Maßen Kaffee, Tee, Energiedrinks, Alkohol, Süßwaren und Nikotin.
- Auch wenn die Werbung es verspricht: Gesund Sind die meisten Müsliriegel nicht!

Gehirntuningsubstanzen
- Acetylcholin: gilt als Neurotransmitter der Vernunft. Fördert unmittelbar die Gedächtnisleistung.
- ACTH, auch Corticotropin genannt, ist ein Peptidhormon und sorgt unter anderem für eine wache und klare mentale Verfassung. Es wird durch Noradrenalin freigesetzt.
- Arginin: bildet Neurotransmitter und ist an der Zellteilung beteiligt; fördert die Konzentration.
- Asparaginsäure: fördert die Konzentration.
- Carnitin: wirkt schützend und reparierend auf Hirnzellen.
- Cholin: Als Vorstufe von Actylcholin fördert es schon nach ca. zwei Stunden das Kurzzeitgedächtnis.
- Cystein: Wirkt stark antioxidativ, bekämpft schädliche freie Radikale, wirkt also gegen das Altern.
- Dopamin: Dieser Gehirnbotenstoff macht kreativ. Sie können ihn nicht essen. Er wird im Hirn selbst hergestellt, wenn Sie sich bewegen. Vor allem feinmotorische Tätigkeiten erhöhen den Dopaminspielgel.
- Eisen: ist wichtig für den Sauerstofftransport.
- Endorphine: Diese so genannten körpereigenen Opiate sind Neurotransmitter. Sie machen selbstbewusst, stimmen positiv und dämmen Schmerzen ein. Wenn ACTH und Noradrenalin wirken, schüttet die Hypophyse (Hirnanhangdrüse) Endorphine aus.
- Folsäure: steigert die Gedächtnisleistung und baut Stress ab.
- Ginko: steigert die Gehirndurchblutung und damit auch die Sauerstoffversorgung im Denkorgan.
- Ginseng: hat eine vergleichbare Wirkung wie Ginko.
- Glutamin: steigert die Aufmerksamkeit.
- Glutaminsäure: steigert ebenso die geistige Aufmerksamkeit.
- Lezithin: wirkt wie Cholin bzw. Acetylcholin.
- Lysin: Die Jugendaminosäure beschleunigt die Fettverbrennung, nicht nur im Gehirn.
- Magnesium: ist zuständig für die Reizübertragung in den Nerven. Zudem lässt es leichter mit Stress fertig werden.
- Noradrenalin, auch positives Stresshormon genannt: hat eine anregende Wirkung aufs Gehirn, schärft die Aufmerksamkeit und macht die Nervenverbindungen im Hirn aufnahmefähiger. Außerdem setzt Noradrenalin das Hormon ACTH frei. Phenylalanin wird im Körper erst in Tyrosin und dann in Noradrenalin umgewandelt.
- Omega-3-Fettsäuren: verbessern vor allem das Kurzzeitgedächtnis und schützen unsere Zellen.
- Östrogen: Das weibliche Sexualhormon schützt vor Osteoporose, Herzinfarkt und Alzheimer. Allerdings fördert ein Zuviel davon Brustkrebs.
- Phenylalanin: beeinflusst den Stoffwechsel von Neurotransmittern und damit Stimmungen und natürlich sämtliche Gehirnfunktionen.
- Serotonin, auch als Glückshormon bekannt, stimmt Sie fröhlich. Unser Gehirn stellt es aus Tryptophan her.
- Taurin: bildet Nervenbotenstoffe, also Neurotransmitter, ist wichtig für die Entwicklung unseres Hirns und gibt uns Nerven wie Drahtseile.
- Testosteron: Das männliche Sexualhormon macht uns stark, fit und motiviert in allen Lebenslagen – nicht nur Männer. Allerdings haben und brauchen Frauen zehnmal weniger davon als Männer.
- Threonin: weitet die Blutgefäße und erhöht damit die Sauerstoffzufuhr im Hirn, im übrigen Körper natürlich auch.
- Tryptophan: ist der Grundstoff für Serotonin.
- Tyrosin: verbessert direkt die Merkleistung. In Stresssitua tionen bleiben wir geistig leistungsfähig, wenn wir genug davon haben. Tyrosin wird auch als Antidepressivum ein gesetzt. Phenylalanin übrigens wird im Körper in Tyrosin umgewandelt.
- Zink: bildet in Zusammenarbeit mit Eiweis das Hormon Testosteron. Das wiederum macht fit, kräftig und antriebsstark.

In diesen Lebensmitteln finden Sie die Gehirntunnigsubstanzen
- Ananas enthält: Tryptophan
- Banane enthält: Tryptophan, Zucker, Nahrungsfasern und Serotonin
- Ei enthält: Threonin, Lezithin, Folsäure, Arginin, Zink, Glutamin, Glycin, Cholin
- Fisch enthält: Taurin, Arginin, Cystein, Zink, Magnesium, Omega-3-Fettsäuren
- Fleisch (Rind, Schwein, Schaf und Huhn) enthält: Carnitin, Threonin, Lysin, Glycin, Zink, Eisen, Tryptophan, Taurin, Cystein, Glutamin
- Gemüse enthält: Asparaginsäure, Folsäure, Magnesium, Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente, Carotinoide, Polyphenole
- Kartoffeln enthalten: Threonin und Glycin
- Milchprodukte enthalten: Threonin, Glycin, Lysin, Magnesium, Taurin, Tryptophan, Glutamin, Tyrosin, Phenylalanin, Carnitin
- Hülsenfrüchte enthalten: Eisen, Lezithin, Lysin, Magnesium, Zink, Arginin, Tryptophan, Cystein, Cholin, Threonin, Glycin, Folsäure
- Obst enthält: Asparaginsäure, Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente, Carotinoide, Polyphenole
- Sojaprodukte enthalten: Arginin, Cystein, Lysin, Magnesium, Tyrosin, Cholin, Phenylalanin
- Vollkornprodukte enthalten: Folsäure, Eisen, Zink, Arginin, Magnesium, Carnitin
Hier geht es zu den besten Gedächtnis-Tipps
Gratisdownload: E-Book mit den besten Gedächtnis-Tipps